Media
texte
Katrin
Eggers |
KdG Artikel
„Johannes Schöllhorn“ |
|
notwendiger
anachronismus Interview in: nzfm, Nr. 2 (März 2009) |
Martin
Kaltenecker |
de
l'ironie: Johannes Schöllhorn |
Karin
Schweigert |
madria Diplomarbeit
an der Musikhochschule Freiburg |
Song
Yang |
Zur
Musik von Johannes Schöllhorn Doktorarbeit am Central
Conservatory in Beijing (China) |
Johannes
Schöllhorn |
Haydn
und Tieck - Eine Begegnung in der "verkehrten Welt" des
Streichquartetts Vier
Vorträge zur Wienerklassik, Wilhelmshaven 1999 |
|
Comment savoir de quoi
l'ombre est l'ombre ?
|
|
Coptic Light Vortrag
und Analyse zu Morton Feldmans Komposition "Coptic
Light" |
|
Über
Bearbeitung
(unveröffentlicht
/ unpublished / inédit) |
|
Konzeptionelle
Aspekte musikalischen Denkens (Vortrag) |
|
Statement zum
Symposium: "Die drei wichtigsten musikalischen Ereignisse des 20.
Jahrhunderts" an der Hochschule für
Musik und Theater Hannover, Januar 2001 |
|
Marien-Lieder in:
Le Sacre Musik - Ritus - Religiosität (hsg. Hinrich Bergmeier), Pfau-Verlag,
Saarbrücken 2001 |
|
Das
unhörbare Meisterwerk |
|
Photographien
von Stille in:
tacet. non tacet, Pfau Verlag 2004 |
|
The time is
out of joint< (Haydns Geist und andere Gespenster) (Vortrag
für die ECMA-Session Januar 2005 in Zürich) |
|
en blanc et noir in: Krieg
und Frieden in der Musik (herausgegeben von der HMTH, Ligaturen BAND 1, O L M S) |
|
Aleatorik oder Chaos ? Vortrag
an der Hochschule für Musikmund Theater Hannover 2007) |
|
diese Furcht zu versteinern oder
der notwendige Anachronismus der Bearbeitung in:
Rückspiegel – Zeitgenössische Musik im Dialog, Hsg.
Chr. Thorau, J. Cloot und
M. Saxner
|
|
Maler und Modell (Vortrag
an der Musikhochschule Frankfurt 2007) |
|
Alte Dame Neue Musik: Wo geht’s hier bitte zum Neuen ? (Vortrag, dissonanz #101 März
2008) >> lesen |
|
Finding a
way to compose in a globalised world (Vortrag
im Goethe Institut Hongkong 2008) >>
lesen |
|
Komposition in einer globalisierten Welt (Vortrag an der Hochschule für Musik
und Theater Hannover 2008) |
|
Irgendein anderer würde etwas ganz anderes
machen – zu Giuseppe Verdis “Ave Maria” (Vortrag an der Hochschule für Musik
und Theater Hannover 2008) |
|
Bartók in China ? (Vortrag 2008 für das Bartók-Seminar in
Szombathely (Ungarn)) |
|
Nymphéas (Vortrag
an der Hochschule für Musik und Theater Hannover 2009) >>
lesen |
|
Plaste und Elaste oder Bearbeitung als
Komposition (Vortrag
bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Musiktheorie in Würzburg 2010) |
|
Erkennen Sie die Melodie? (Vortrag im Rahmen der Ringvorelesung
„MelodieKonzeptionen“ an der Hochschule für Musik und Tanz Köln
2011) >>
lesen |
|
Zwitschermaschine (Vortrag
zur Verleihung des Preises „Sound of e-motion“
2011) >> lesen |
|
Neue Töne (Text
2011) >> lesen Gemischtes Doppel – Neues zur Bearbeitung (in:
Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt,
Band 53 , Mainz
2013) Laudatio für Helmut Lachenmann (zur
Verleihung der Ehrendoktorwürde an der HfMT Köln am
25. Mai 2012, veröffentlicht
in MusikTexte
134) |
|
Solo (Vortrag
beim Beijing International Composition Workshop
2012) |
|
Why are we
interested in Chinese Cosmology? (Vortrag
für das Centro Culturale
San Fedele, Milano, 2012) |
|
Schlüssel ohne Werk – zu Pierre Boulez’ „...explosante-fixe...“ (Vortrag
im Rahmen der Ringvorlesung der HfMT Köln, 2012) |
|
image_sound (Vortrag
für das Centro Culturale San Fedele, Milano, 2013) piéces croisées – music and
politics (Vortrag
im Rahmen von COURSE am Goethe-Institut Kiew 2014, gekürzte deutsche Fassung
in: MusikTexte
141) Musik auf dem Majdan Text
zum Kompositionskurs COURSE in Kiew, März 2014, MusikTexte 141) ...ach bloß 500 Meisterwerke... Beitrag
für Seiltanz, Ausgabe 8, April
2014) |
|
1 – 2 – 3 3
Vorträge zur Neuen Musik (für
die session de composition,
Royaumont 2014) >Schlüssel ohne Werk. Zu Pierre Boulez’ „...explosante-fixe...“ (Musiktexte
148 - Februar
2016) |
|
„gießen, nicht ziehen“ Komposition unterrichten in:
Forum Kompositionsausbildung (Musik&Ästhetik Heft 84,
Oktober 2017) |
|
Holz baut selbst Ein
Blick auf die Ukraine aus dem Westen (Musiktexte
150 – August 2016) |
|
Für ihn zählten alle Götter Artikel
zum 100. Geburtstag von Bernd Alois Zimmermann in: Die Zeit Nr.11, 7. März 2018 http://www.zeit.de/2018/11/bernd-alois-zimmermann-komponist-100-geburtstag/komplettansicht |
|
Geister und Gespenster - Der Komponist als Interface Vortrag
zu Zimmermanns „Konfigurationen“ für Klavier solo zum Symposium „Komponieren
im Schnittpunkt der Medien“ in Köln, April 2018, Abdruck auch in MusikTexte 159) |
|
|
|
|
|
Die Hoffnung wächst Text
zu Corona (Musiktexte 166 - Sommer 2020) |
|
Keine rosige Zukunft Text zum Thema
Musikverlage (Musiktexte 170) Neue Welt? Wie früher? Russlands Krieg gegen
die Ukraine (MusikTexte 173) Schwestern in: Polyphonie und
Mixturen (hsg.
Xuan Fang) Eroberung in der Musik In: MusikTexte
175 Geister und Gespenster – Der Komponist als
Interface In: Bernd Alois
Zimmermann -
Komponieren im Schnittpunkt der Medien Grande Finale In: MusikTexte
online 2024 |
Stefan Drees / Johannes Schöllhorn |
Ausgraben und Erinnern Johannes
Schöllhorn im Gespräch mit Stefan Drees über den gegenwärtigen Umgang mit
neuen Klangerzeugern (Die
Tonkunst – Magazin für klassische Musik und Musikwissenschaft, Juli
2015-Nr.3-Jg.9) |
radio / tv / web |
|
Lydia Jeschke |
SWR
2 Treffpunkt Klassik Extra (Interview mit unterschiedlichen
Musiken, 2019) |
Maximilian Marcoll |
Fremd
II: ALT (Radio-Feature für DLR Kultur) |
Martina Seeber |
His
masters choice (Radiosendung für den WDR Köln) |
Thomas Meyer |
clouds and sky. Ein Portrait des Komponisten Johannes Schöllhorn (Radiosendung für
Radio DRS 2 Kultur „Musik unserer Zeit“) |
Lars Dreirucker
|
Interview auf: Tracking Pierrot |
Sebastian Seidel |
stueckweise new music between Hong Kong and Germany (Produzent Goethe
Institut) Interview >> http://www.flickr.com//photos/catronic/sets/72157630354743072/show/ |
Björn Gottstein |
Einmal Gegenwart und zurück über Johannes Schöllhorns historische und kulturelle
Brückenschläge (Radiosendung für das Deutschlandradio
Kultur Berlin) |
Björn Gottstein |
Interview >> http://www.geraeuschen.de/24.html |
Lubow Morozowa |
Interview (russisch) >> http://society.lb.ua/culture/2014/04/09/262493_hudozhnika_nuzhno_podderzhivat_dazhe.html |
Carolin Naujocks |
>Rondo und Phosphor< (Radiosendung für das Deutschlandradio
Kultur Berlin) |
Carolin Naujocks |
>Madria< (Radiosendung zu “madria”
im Auftrag des WDR) |
Martin Kaltenecker Sabine Fringes |
>Verkehrte Welt< (Radiosendung zur Musik und Ästhetik
Johannes Schöllhorns im Auftrag des Deutschlandradio Berlin) >Ist Komponieren lernbar ?< (Radiosendung für Deutschlandfunk Köln) |
|
|
Johannes Schöllhorn |
>The time
is out of joint< (Haydns Geist und andere Gespenster) (Radiosendung für Deutschlandradio
Berlin) |
|
>red &
blue< (Musica viva-Sendung
für BR alpha) |
Manila Composers Lab 2020 |
on youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=4c4BhPPFZ_o |
Wikipedia |
|
|
|
IRCAM Brahms |
|
|
|
|
|